Antike Balsamanalyse zeigt hohen Stellenwert der ägyptischen Mumie
Museum August Kestner, Hannover / Christian Tepper (Museumsfotograf)
Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen und Richtlinien zu. Sie können sich jederzeit abmelden.
Forscher des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie analysierten kürzlich Balsam, der den alten ägyptischen Adligen als Duftstoff diente und ihn konservierte. Die Studie wurde von Barbara Huber geleitet.
Senetnay – die Überreste der alten Ägypterin wurden erstmals 1900 von Howard Carter ausgegraben. Sie war die Amme von Pharao Amenophis II. während seiner Kindheit und trug den Titel „Ornament des Königs“, so eine Aussage der Forscher.
Darüber hinaus wurden die sterblichen Überreste der Frau in vier verschiedenen Gefäßen aufbewahrt. „Nach ihrem Tod wurden ihre mumifizierten Organe in vier Gläsern in einem Königsgrab im Tal der Könige aufbewahrt“, erklärten Wissenschaftler.
Forscher fanden sechs Balsamproben, die zur Aufbewahrung der Organe der Mumie verwendet wurden. Nach der Analyse der Substanzen im Balsam aus zwei Gläsern, in denen Senetnays Lunge und Leber konserviert wurden, wurde festgestellt, dass die Balsame Bienenwachs, Pflanzenöle, tierische Fette, das natürlich vorkommende Erdölprodukt Bitumen und Harze aus der Familie der Nadelbäume, zu denen Kiefern und Kiefern gehören, enthielten Lärchen.
In der Erklärung wurde weiter betont, dass in beiden Gläsern die Duftstoffe Cumarin und Benzoesäure gesichtet wurden.
„Cumarin hat einen vanilleartigen Duft und kommt in einer Vielzahl von Pflanzen vor, darunter Zimt und Erbsenpflanzen, während Benzoesäure in duftenden Harzen und Gummis vorkommt, die aus verschiedenen Baum- und Straucharten gewonnen werden.“
Der hohe Stellenwert von Senetnay wurde bei der Analyse der Duftbalsambestandteile entdeckt. Die Verbindungen in beiden analysierten Gläsern waren ähnlich. Eine solche Verbindung – Larixol – kommt im Lärchenharz vor.
Lärchenharz ist eine duftende Substanz, die von Dipterocarp-Bäumen stammt, die in Indien und Südostasien wachsen, oder von Pistacia-Bäumen gewonnen wird – einer Gruppe, die zur Familie der Cashewnüsse gehört.
Die Studie vermutete, dass das Vorhandensein unterschiedlicher Inhaltsstoffe in den Gläsern darauf hindeutet, dass unterschiedliche Balsame zur Erhaltung unterschiedlicher Organe verwendet wurden.
Die importierten Zutaten deuteten auch darauf hin, dass die altägyptische Amme ein hochgeschätztes Mitglied des Gefolges des Pharaos war.
Die Forscher beschrieben die antiken Aromen im Glas auch als „den Duft der Ewigkeit“. Die Düfte werden demnächst im Moesgaard-Museum in Dänemark ausgestellt und ermöglichen den Besuchern, den „Umgebungsgeruch aus der Antike“ in der Mumie zu erleben.
Die Wissenschaftler stellten den in Gläsern gefundenen Duft nach, indem sie fortschrittliche Analysetechniken einsetzten – darunter Cas-Chromatographie-Massenspektrometrie, Hochtemperatur-Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. Sie rekonstruierten die Substanzen, die dazu beitrugen, Senetnay für die Ewigkeit zu bewahren und zu duften.
Professorin Nicole Boivin, eine leitende Forscherin des Projekts, sagte in Anspielung auf die Analyseergebnisse, dass die Herkunft des Balsams die Handelsbeziehungen der Ägypter im 2. Jahrtausend v. Chr. hervorhebe.
„Die Inhaltsstoffe des Balsams machen deutlich, dass die alten Ägypter schon früh Materialien von außerhalb ihres Reiches bezogen. Die Anzahl der importierten Inhaltsstoffe in ihrem Balsam unterstreicht auch Senetnays Bedeutung als wichtiges Mitglied des inneren Kreises des Pharaos.“
In Bezug auf die Methoden der Studie stellte Huber fest, dass dieser Ansatz entscheidende Erkenntnisse über Balsaminhaltsstoffe liefern konnte, über die es in zeitgenössischen altägyptischen Textquellen nur begrenzte Informationen gibt.
„‚Der Duft der Ewigkeit‘ repräsentiert mehr als nur den Duft des Mumifizierungsprozesses“, fügte Huber hinzu. „Es verkörpert die reiche kulturelle, historische und spirituelle Bedeutung der Bestattungspraktiken des alten Ägypten.“
Die Studie wurde heute (31. August) in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.